Fernsehen kann auch gut sein

Netflix, Amazon prime, Disney plus und und und. Angesichts des schier unendlichen Film- und Serienangebots im Internet schätze ich manchmal die Übersichtlichkeit des alten Fernsehprogramms. Jenseits der unvermeidlichen Quotensendungen kann man bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ab und zu etwas Spannendes finden.

Film

Inspirirert von der israelischen TV-Produktion “Be tipul” inszenierte die deutsche Regisseurin Caroline Link ihre erste Drama-Serie für das Fernsehen. “Safe” begleitet vier verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche bei ihren Therapiesitzungen in einer Berliner Praxis. Die beiden Therapeuten spielen Judith Bohle und der kroatisch-deutsche Schauspieler Hrvoje-Carlo Ljubek. Bis 27.10.2023.

Der schönste Tag im Leben der Tochter sollte auch für die Brautmutter ein bedeutender Tag sein. Aber wie sehr das auf sie selbst und ihr eigenes weiteres Leben zu trifft, wird der Anfang fünfzigjährigen Grace erst ein paar Wochen nach der Hochzeit von ihrer Tochter Meja klar. Die Schwedische Miniserie “Eine Hochzeit mit Folgen” von Colin Nutley  stammt aus dem Jahr 2019. Bis 12.12.2023.

Das Setting psychotherapeutischer Sitzungen in eine TV-Serie zu übertragen war das Ziel der AutorInnen der israelischen Produktion "Be tipul - In Behandlung". Seit der Premiere 2009 wurde die Serie in einer Reihe von Ländern adaptiert, unter anderem in den USA, Frankreich und Kroatien. Die Arte Mediathek zeigt zur Zeit die zweite Staffel des israelischen Originals mit deutschen Untertiteln. 45 x 30 Minuten, bis 4.1.2024.

2008 wurde der Dresdner Autor Uwe Tellkamp für den als Schlüsselroman der deutschen Wende bezeichneten "Turm" mit dem Deutschen Buchpreis geehrt. Seit seinen Aussagen zur Flüchtlingskrise und zu den in Dresden stattfindenden Protesten wird der ehemals geschätzte Schriftsteller allerdings gemieden. Die ZDF/3sat-Dokumentation "Der Fall Tellkamp - Streit um die Meinungsfreiheit" von Andreas Gräfenstein geht der Frage nach, ob in Deutschland nur die Kritik an fremden Systemen genehm ist, die Kritik am eigenen System aber tabu ist. Bis 18.5.2027.